Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Wochentag, Zeit Einlass ab Zielgruppe Ort
Mittwoch, 18:00-18:45 17:45 Kinderschwimmkurs Hallenbad Groß-Gerau
Mittwoch, 18:00-19:00 17:50 Kinder bis ca. 12 Jahre Hallenbad Groß-Gerau
Mittwoch, 18:00-18:30 17:50 Freies Schwimmen für Erwachsene/Eltern (Kein Training!) Hallenbad Groß-Gerau
Mittwoch, 19:00-20:00 18:45 Juniorretter (Jugendliche ab ca. 12 Jahre) Hallenbad Groß-Gerau
Mittwoch, 19:00-20:00 18:45 Aktive (Einsatzabteilung, Trainer & Erwachsene) Hallenbad Groß-Gerau
Mittwoch, 19:00-20:00 18:45 Prüfungsabnahme Rettungsschwimmabzeichen Hallenbad Groß-Gerau
Mittwoch, 20:00-20:45 19:45 Erwachsenenschwimmkurs Hallenbad Groß-Gerau

Ansprechpartner (Gesamtkoordination)

Leitung Ausbildung: Jennifer Ecker

Jennifer Ecker

Leitung Ausbildung

Beauftragter Schwimmen: Eric Passler

Eric Passler

Beauftragter Schwimmen

Kinderschwimmkurs (Gruppe 10, 18:00-18:45 Uhr, Lehrbecken)

Leitung: Viktoria Makowczynska

Viktoria Makowczynska

Leitung

Leitung: Regine Kratz

Regine Kratz

Leitung

Trainerin: Annabel Kühl

Annabel Kühl

Trainerin

Trainerin: Carina Siering

Carina Siering

Trainerin

Trainerin: Eloisa Siering

Eloisa Siering

Trainerin

Trainer: Eric Passler

Eric Passler

Trainer

Trainerin: Jessica Mbakop Sandjo

Jessica Mbakop Sandjo

Trainerin

Trainerin: Joanna Nicoleta Salajeva

Joanna Nicoleta Salajeva

Trainerin

Trainerin: Lara Gommans

Lara Gommans

Trainerin

Trainerin: Martha Stadion

Martha Stadion

Trainerin

Trainer: Meo Freitagsmüller

Meo Freitagsmüller

Trainer

Trainerin: Rivana Binsack

Rivana Binsack

Trainerin

Ein Kinderschwimmkurs umfasst verschiedene Bereiche, die darauf abzielen, dass Kinder das Wasser kennen und sich darin sicher bewegen lernen. Dazu gehören die Wassergewöhnung, das Erlernen von Schwimmtechniken, Tauchen, Springen, und das Erlernen von Baderegeln. 

Wassergewöhnung: 

  • Kinder lernen, das Wasser zu verstehen und ihre Ängste vor dem Wasser zu überwinden.
  • Das kann durch spielerische Übungen wie Toben, Tauchen, Schweben, Gleiten und Springen geschehen.

Schwimmtechniken: 

  • Es werden verschiedene Schwimmtechniken wie Brust gelehrt.
  • Auch das Erlernen von Arm- und Beinbewegungen in der Technik ist Teil des Kurses.

Tauchen und Springen:

  • Kinder lernen, wie sie sicher in das Wasser springen und tauchen können. 
  • Das kann durch verschiedene Übungen wie Sprünge vom Beckenrand oder das Heraufholen von Gegenständen aus dem Wasser geübt werden. 

Baderegeln: 

  • Es werden Baderegeln vermittelt, um die Sicherheit der Kinder im und am Wasser zu gewährleisten.
  • Beispielsweise lernen Kinder, wo sie nicht schwimmen dürfen, wie Schifffahrtsstrecken.

Weitere Inhalte:

  • Verständnis von Sicherheitsaspekten im Wasser. 
  • Die Dauer eines Schwimmkurses umfasst 20 Übungsstunden (á 45 Minuten). 

Seepferdchen I (Gruppe 11, 18:00-19:00, Bahn 1)

Leitung: Linus Roos

Linus Roos

Leitung

Trainer: Mark Czerny

Mark Czerny

Trainer

Trainerin: Michaela Mitulla

Michaela Mitulla

Trainerin

Trainerin: Verena Czerny

Verena Czerny

Trainerin

Unsere erste Trainingsgruppe "Gruppe 11 //Seepferdchen I" richtet sich vor allem an Kinder, die ihr Seepferdchen bereits haben oder kurz vor dem Seepferdchen stehen. Für den Start in dieser Gruppe, müssen die Kinder mindestens 5m ohne Hilfe/Hilfsmittel in einer erkennbaren Brustschwimmtechnik zurücklegen. Ziel der Gruppe ist es, dass die Kinder sicherer beim Schwimmen einzelner Bahnen (25m) werden. Aber auch das Rückenschwimmen finden hier Festigung.

Seepferdchen II (Gruppe 12, 18:00-19:00, Bahn 2)

Leitung: Agnieszka Sander

Agnieszka Sander

Leitung

Trainer: Alexander Makowczynski

Alexander Makowczynski

Trainer

Unsere zweite Trainingsgruppe "Gruppe 12 // Seepferdchen II" zielt auf Kinder, die ihr Seepferdchen schon haben und sicher eine Bahn (25m) zurücklegen können. Ziel der Gruppe ist es, dass die Kinder das Deutsche Schwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer) erhalten können.

DSA Bronze/Silber (Gruppe 13, 18:00-19:00, Bahn 3)

Leitung: Steffen Roos

Steffen Roos

Leitung

Trainerin: Anja Emler

Anja Emler

Trainerin

Trainer: David Stadion

David Stadion

Trainer

Unsere dritte Trainingsgruppe "Gruppe 13 //Deutsches Schwimmabzeichen Bronze" zielt auf Kinder, die ihr Freischwimmer (DSA Bronze) schon haben und sicher eine oder mehrere Bahn (25m) zurücklegen können. Ziel der Gruppe ist es, dass die Kinder das Deutsche Schwimmabzeichen Silber erhalten können.

DSA Silber/Gold (Gruppe 14, 18:00-19:00, Bahn 4)

Leitung: Alexander Büttner

Alexander Büttner

Leitung

Trainer: Martin Krämer

Martin Krämer

Trainer

Unsere vierte Trainingsgruppe "Gruppe 14 // Deutsches Schwimmabzeichen Silber" zielt auf Kinder, die ihr Deutsches Schwimmabzeichen Silber schon haben. Ziel der Gruppe ist es, dass die Kinder das Deutsche Schwimmabzeichen Gold erhalten können. Erste Elemente aus dem Rettungsschwimmen finden hier auch Einklang.

Juniorretter (Gruppe 21, 19:00-20:00, Bahn 2)

Leitung: Eric Passler

Eric Passler

Leitung

Unsere fünfte Trainingsgruppe "Gruppe 21 // Juniorretter" zielt auf Kinder und Jugendliche, die ihr Deutsches Schwimmabzeichen Gold schon haben. Ziel der Gruppe ist es, dass die Kinder und Jugendliche Ihren Juniorretter bzw. Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze erlangen. Die Ausbildung im Bereich Rettungsschwimmen liegt hier im Schwerpunkt. Die Kinder und Jugendliche schwimmen bis zu 1,0-1,2 km pro Trainingsstunde.

Rettungsschwimmer I (Gruppe 22, 19:00-20:00, Bahn 3)

Leitung: Malte Laternicht

Malte Laternicht

Leitung

Unsere sechste Trainingsgruppe "Gruppe 22 // Rettungsschwimmer I" zielt auf Jugendliche und Erwachsene, die ihr Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze schon haben. Ziel der Gruppe ist es, dass die Erwachsenen ihr Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber erwerben und erhalten. Die Ausbildung im Bereich Rettungsschwimmen liegt hier im Schwerpunkt, aber auch die Perfektion der Schwimmtechnik und der Ausbau der Kondition auf große Langstrecken (1,5-2,0km) findet statt.

Rettungsschwimmer II (Gruppe 23, 19:00-20:00, Bahn 4)

Leitung: Agnieszka Sander

Agnieszka Sander

Leitung

Trainerin: Sabrina Bausch

Sabrina Bausch

Trainerin

Unsere siebte Trainingsgruppe "Gruppe 23 // Rettungsschwimmer II" zielt auf Erwachsene die Ihre Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze schon haben. Ziel der Gruppe ist es, dass die Erwachsene Ihren Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber erlangen und aufrechterhalten. Die Ausbildung im Bereich Rettungsschwimmen liegt hier im Schwerpunkt, aber auch die Perfektion der Schwimmtechnik und das Aufrechterhalten der Kondition auf größere Strecken (1,0-1,5km) findet statt.

Erwachsenenschwimmkurs (Gruppe 30, 20:00-20:45, Bahn 1 & 2)

Leitung: Jennifer Ecker

Jennifer Ecker

Leitung

Trainer: Eric Passler

Eric Passler

Trainer

Trainerin: Imke Laternicht

Imke Laternicht

Trainerin

Trainerin: Jessica Mbakop Sandjo

Jessica Mbakop Sandjo

Trainerin

Trainer: Thomas Kuska

Thomas Kuska

Trainer

Trainerin: Viktoria Makowczynska

Viktoria Makowczynska

Trainerin

Ein Erwachsenenschwimmkurs umfasst verschiedene Bereiche, die darauf abzielen, dass Erwachsene das Wasser kennen und sich darin sicher bewegen lernen. Dazu gehören die Wassergewöhnung, das Erlernen von Schwimmtechniken, Tauchen, Springen, und das Erlernen von Baderegeln. 

Wassergewöhnung: 

  • Erwachsene lernen, das Wasser zu verstehen und ihre Ängste vor dem Wasser zu überwinden.

Schwimmtechniken: 

  • Es werden verschiedene Schwimmtechniken wie Brust gelehrt.
  • Auch das Erlernen von Arm- und Beinbewegungen in der Technik ist Teil des Kurses.

Tauchen und Springen:

  • Erwachsene lernen, wie sie sicher in das Wasser springen und tauchen können. 
  • Das kann durch verschiedene Übungen wie Sprünge vom Beckenrand oder das Heraufholen von Gegenständen aus dem Wasser geübt werden. 

Weitere Inhalte:

  • Verständnis von Sicherheitsaspekten im Wasser. 
  • Die Dauer eines Schwimmkurses umfasst 20 Übungsstunden (á 45 Minuten). 

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.