Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Wie alles anfing in Groß-Gerau!

Bereits 1937 fand bei der Einweihungsveranstaltung der erste Kontakt zwischen den Groß-Gerauern und der DLRG statt. Auch die Rettungsschwimmer aus Darmstadt demonstrierten ihre Fähigkeiten im Rahmen dieser Veranstaltung, neben den Hessischen Schwimmmeisterschaften, die dort stattfanden. Einige Jugendliche in Groß-Gerau waren von dies so begeistert, dass sie Kontakte knüpften und im August 1937 den ersten Kurs zur Rettungsschwimmerausbildung besuchten. Übrigens, der erste Kurs fand ebenfalls mittwochs statt. Unser ehemaliger Ehrenvorsitzender Hermann Zarges (✝ 2021) nahm ebenfalls an diesem Kurs teil. Diese Rettungsschwimmerin wurde anschließend Mitglied des damaligen Bezirks Starkenburg. Bedauerlicherweise gingen alle Dokumente zur DLRG-Arbeit im Bezirk Starkenburg in einer Bombennacht im August 1944 in Darmstadt verloren.

 

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs fanden sich die Rückkehrer bald wieder zusammen, sodass im Bezirk Starkenburg, wie auch im übrigen Deutschland, die DLRG-Angelegenheiten wieder in Bewegung gerieten. Ein Gerd Mrutzeck, ein DLRG-Mitglied aus Sachsen, ließ sich nach dem Krieg in Groß-Gerau nieder. Dann gab es da eine Anne Metsch, die während des Krieges im Gerauer Schwimmbad Bademeisterin war. Im Jahr 1949 nahmen sie, zusammen mit einigen jüngeren Personen, die Anne Metsch zu Rettungsschwimmern ausgebildet hatte, ihre Arbeit für die DLRG in Groß-Gerau auf. Davor war dies nicht möglich, da das Schwimmbad von der amerikanischen Besatzungsmacht im Sommer 1949 erstmals uneingeschränkt für die deutsche Bevölkerung zugänglich gemacht wurde.

Die Gründungsversammlung der DLRG-Ortsgruppe Groß-Gerau wurde am 17. März 1951 im „Café Menne“ in Groß-Gerau abgehalten. Die 27 anwesenden Gründungsmitglieder wählten Anne Metsch einstimmig zu ihrer ersten Vorsitzenden, Gerd Mrutzeck wurde Stellvertreter und Heinz Schaar technischer Leiter. Heinz Schaar, der einen Lehrschein besaß, führte schon im Jahr 1950 Rettungslehrgänge im Gerauer Schwimmbad durch. Ernst Jäger wurde der „erste“ Kassierer der jungen Ortsgruppe. Das Gründungsprotokoll schließt mit den Worten: „Kamerad Schaar dankte den Versammelten, dass sie sich bereiterklärten, der DLRG in Groß-Gerau den Platz zu geben, der ihr gebührt“.

 

1953 Erstellung des ersten Wachturms auf der Hohenau
1967 Die DLRG Ortsgruppe Groß-Gerau übernimmt die Rettungswache am Hegbachsee.
1970 Die Rettungsstation auf der Hohenau brennt ab, die Brandursache wurde nie geklärt.
1974 Groß-Gerau bekommt ein Hallenbad, an der Einweihungsfeier nehmen wir natürlich selbstverständlich teil.
1980 Endgültige Schließung des Hegbachsee als Badesee.
1986 Entscheidung beider Gemeinden auf den Hegbachsee als Badesee endgültig zu verzichten.
1991 Festveranstaltung in der Jahnturnhalle zum 40-jährigen Bestehen der Ortsgruppe.
2001 Am 08.06.2001 fand der Festakt zur 50 Jahr Feier im historischen Rathaus statt. Neben der Ehrung der langjährigen Mitgliederstand auch die Verleihung einiger Verdienstabzeichen im Vordergrund. Die Gäste dieser Veranstaltung waren vom Ambiente und der Aufmachung begeistert. Das Treffen der ehemaligen Rettungsschwimmer der Hohenau ist im September ins Leben gerufen worden.

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.